KARSTEN TROYKE

Home Termine Galerie CDs Media Programme Kontakt Vita Links News English

Remember Josh

Impressum

 

 

Frühere Veranstaltungen - archive click here

 

Nächste Veranstaltungen - upcoming events:

 

 


 

Sa, 24.8.2025, Walsrode Kloster. 19:00 Uhr

Sharon Brauner & Karsten Troyke JIDDISCH SOULFOOD
 

Sharon Brauner, Gesang | Karsten Troyke – Gitarre & Gesang | Daniel Weltlinger, Violine |
Harry Ermer, Piano
 

Kloster Open Air oder Stadtkirche

Sharon Brauner und Karsten Troyke sind zwei in Berlin geborene Schauspieler und Sänger, die sich bereits in jungen Jahren auch der jiddischen Musik zugewandt haben. Karsten im Ostteil der Stadt, Sharon in Westberlin. Unabhängig voneinander gaben beide zahlreiche Konzerte in Deutschland und Europa. Doch erst ein Festival in New York 2015, auf dem beide Künstler auftraten, brachte die beiden musikalisch zusammen. Seitdem begeisterten sie in ganz Deutschland bereits in über 30 Konzerten, gemeinsam ihr Publikum.
Nun präsentieren die beiden Künstler gemeinsam, begleitet von dem Pianisten Harry Ermer und dem Violinisten Daniel Weltlinger, ihre jiddischen Lieblingslieder. Lieder in jiddischer Sprache über das Leben und das Lieben. Jiddische Evergreens in neuem Gewand. Musik für die Seele, Musik die glücklich macht.


www.sharonbrauner.de

 

VVK 12€ | AK 15 € | ermäßigt 10€
Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sa, 6.9.2025, Liepgarten (bei Ueckermünde),  Obstwiesen Lindenhof, 20:00 Uhr
 

TROYKE TRIO 

 

Karsten Troyke mit seiner seltsam rauhen Stimme hat einen Hang zu alten Chansons und Volksliedern. Die Themen seiner Konzerte sind jedoch ganz dem Heute gewidmet. Er sammelt Lieder von Mund zu Mund (z.B. „Jiddische vergessene Lieder“ von Sara Bialas-Tenenberg), präsentiert Kabarett-Chansons, schreibt neue Texte und Nachdichtungen. Er weiß das Groteske mit dem Melancholischen zu verbinden und immer wieder mit Humor zu vermitteln. Seine rauhe, tiefe Stimme ist unverkennbar und bleibt dem Publikum immer in Erinnerung.

Daniel Weltlinger ist ein gefragter australisch-jüdischer Violinist, der seit Jahren seinen Lebensmittelpunkt in Berlin hat. Seine Verbundenheit mit der Musik der deutschen Sinti, seine klassische Ausbildung und das tiefe Verständnis der jüdischen Melodik macht sein Spiel unverwechselbar. Seine eigenen Projekte sind oft dem modernen Jazz und Hip Hop verpflichtet und so verbindet er in den jiddischen Konzerten uralte Melodien mit dem Lebensgefühl von heute.
Martin Buhl Staustrup ist ein außergewöhnlicher Bassist, einer von den ganz Jungen, die den Jazz weiterleben lassen. Doch ist er auch offen für die eher einfachen Volkslieder, versteht den Humor von Chansons zu unterstützen, liebt Musik nicht um des Genre willen, sondern nach ihrer Qualität. Seine Kraft und Tongenauigkeit tragen Troykes Lieder durch den Abend.
 

Gaststätte und Pension Lindenhof
Ueckermünder Str. 50
17375 Liepgarten

Bitte um Voranmeldung unter 017624199028 (Antje) bzw. 01705353718 (Karin)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sa, 13.9.2025, Wilfried Staufenbiehls "Hühnerstall", 17:00 Uhr

 

Konzert: TRIO SCHO & KARSTEN TROYKE

Das Trio SCHO und Karsten Troyke bereichern mit ihren ausgelassenen, vielfältigen, gemeinsamen Programmen schon seit einigen Jahren die Bühnen und Konzerthäuser der Welt.
Der deutsche Liedermacher, Sprecher und Schauspieler Karsten Troyke machte sich einen Namen mit vorwiegend jüdischen Liedern und seiner so eigenen Art, diese nicht nur zu interpretieren, sondern ihre Gefühlsspektren und Atmosphären regelrecht zu leben. Ihm zur Seite steht hierbei das ukrainisch-russische Trio SCHO, bestehend aus ebenso experimentierfreudigen wie talentierten Musikern. Gegründet 1991 in Poltawa bezaubert das Ensemble mit gleichwohl ausgelassenen, wie auch melancholischen Stücken regelmäßig sein bunt gemischtes Publikum.
Diese Kombination verspricht ein Programm, das Sie mit jiddischen Tangos, Cabaret-Songs, Chansons, Jazz und Rock´n´Roll auf eine Zeitreise in die Atmosphäre der Schmelztiegel-Metropolen Kiew, Odessa und Berlin der 1930er bis 1960er entführen wird!

 

Wilfried Staufenbiel
Schönerlinder Str. 88
16321 Bernau Ortsteil Schönow
Telefon: (03338) 76 86 51

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fr, 19.9.2025, Berlin, Theater Ost, 19:30 Uhr

SCHNUCKI, ACH SCHNUCKI - Karsten Troyke & Trio Scho

Neue Berliner Lieder und Sowjetski Rock´n`Roll, Jüdische Lieder, Tangos & Cabaret

 

Der Titel mag ein wenig verwirren, aber ja, so hieß der größte Nachkriegshit des jüdisch-österreichischen Entertainers Hermann Leopoldi – nach dem Exil in den USA. Über Chansons und Folklore bis zum jiddischen Lied und eigenen Songs von heute gibt dieser Titel nun das Motto. Einige Lieder des Programms stammen von alten Grammophon-Platten der 1930er bis 1960er Jahre, die – einst von erfolgreichen Sängern und Film-Orchestern aufgenommen – bis heute beliebt und im Alltag gegenwärtig sind.

Der russische Jazz wurde in Odessa geboren – wo auch sonst? Das ukrainisch-russische Trio Scho aus Berlin ist ein bedeutender Vertreter dieser Musikrichtung. Besetzung: GENNADI DESATNIK (Violine, Gitarre, Gesang, Kompositionen), VALERIY KHORYSHMAN (Accordeon, Gesang, Arrangemnents) & ALEXANDER FRANZ (Kontrabass, Gesang). Sie interpretieren mit Charme und Temperament eine Palette von Liedern und Musik, die der früheren ungewöhnlichen Atmosphäre der Vielvölker-Metropolen Kiew und Odessa entstammt: »Odessa Mama«, russische Romanzen »in Swing«, eine Fahrt mit der Kiewer Straßenbahn…

Das Trio Scho wurde im Jahr 1991 in der ukrainischen Stadt Poltava gegründet. Seit 1994 wirkt das Trio in Berlin. Seit 1999 Zusammenarbeit mit Karsten Troyke. Mit Jiddischen Liederprogrammen gastierte das Trio u.a. beim Klezmer Festival in Ancona, Brüssel, Wien, Paris und Warschau. Mitwirkung beim Dokumentar- und Konzertfilm »Yiddish Soul« (ARTE). In Radio und Fernsehen präsentiert das Trio Scho sein vielseitiges Repertoire. Unter anderem wurde das Trio im legendären »Talk 2000« von Christoph Schlingensief (VOX) gezeigt und als Film-Band spielt Trio Scho in der zehnteiligen Serie »Im Angesicht des Verbrechens«. In den Jahren 2000 und 2011 gewann das Trio den Musik-Wettbewerb des Berliner Senats.

Und genau diese osteuropäische Weltläufigkeit ihrer Musik passt für die jiddischen Tangos, Cabaret-Songs und Chansons, mit denen KARSTEN TROYKE internationale Bekanntheit erlangte. Er ist Schauspieler, Sprecher, aber auch Sänger und Liedermacher - vor allem eigenwilliger Interpret - mit seltsam rauher Stimme. Programme mit eigenen Liedern und Texten brachte er vor allem in den letzten Jahren auf seinen Tourneen mit.

 

THEATER OST
Moriz-Seeler-Straße 1
12489 Berlin

Kartentelefon

030 – 23 93 45 79

Email

kontakt@theater-ost.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Di, 21.10. 2025, Berlin, Wabe Berlin, 20:00 Uhr

Bettina Wegner & Karsten Troyke singen, begleitet von dem Giarristen El Aleman

Special Guest diesmal: Daniel Weltlinger mit Violine!

 

Die bekannte Liedermacherin und der Sänger-Schauspieler lassen Zeugnisse einer Liedkultur aufleben, die selten geworden ist. Nicht „cool sein“, sondern sich zeigen, nicht „Spaß haben wollen“ als Ausdruck von Resignation, sondern offenes Lachen und Fragen in Liedern.
Bettina Wegner, mit Berliner Charme („Ick probier et einfach mal“) und mit der Sensibilität für die sie steht, lässt die verschiedenen Facetten von Melancholie, eine latent spürbare Aggressivität berühren. Das zornige Crescendo, durch kräftiges Stimmen-Vibrato noch gesteigert, wird gebrochen durch lockere und gar ironische Moderation, der eine selbstverständliche Menschenliebe zugrunde liegt.
Karsten Troyke weiß einen ganz anders differenzierten Ton anzuschlagen, selbst bei beklemmender Thematik gelingt es ihm noch, das Zynische mit dem Komischen, das Grauenhafte mit dem Grotesken zu verbinden. Seine Stimme wirkt zwar weniger „schön“, aber nicht minder eindringlich und hat eine erstaunliche Wandlungsfähigkeit.


Beide sind einer Art des Singens verpflichtet, die zunächst schöne Lieder, auch Volkslieder präsentiert, aber durch die politischen Umstände gleichsam dazu gezwungen wird, politische Lieder zu bringen.

Foto: Lutz Baumann

Eintritt: 30,- €, erm.: 22,- €

 

Adresse:

Danziger Straße 101
10405 Berlin
+49 30 90295 3850
Email: info@wabe-berlin.de
 

Kartenbestellung per Mail oder Telefon bis 18.00 Uhr am Veranstaltungstag! Ihre Bestellung wird aufgenommen, aber nicht beantwortet.
Ihre Karten liegen garantiert am jeweiligen Veranstaltungstag an der Abendkasse.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sa, 6.12.2025, Berlin, Haus der Sinne, 20:00 Uhr

Troyke Trio mit Karsten Troyke, Daniel Weltlinger und Martin Buhl Staustrup (Konzert)

 

 

Karsten Troyke mit seiner seltsam rauhen Stimme und einem Hang zu alten Chansons und Volksliedern. Die Themen seiner Konzerte sind jedoch ganz dem Heute gewidmet. Er sammelt Lieder von Mund zu Mund (z. B. „Jiddische vergessene Lieder“ von Sara Bialas-Tenenberg), präsentiert Kabarett-Chansons, schreibt neue Texte und Nachdichtungen. Er weiß das Groteske mit dem Melancholischen zu verbinden und immer wieder mit Humor zu vermitteln. Seine raue, tiefe Stimme ist unverkennbar und bleibt dem Publikum immer in Erinnerung.

Daniel Weltlinger ist ein gefragter australisch-jüdischer Violinist, der seit Jahren seinen Lebensmittelpunkt in Berlin hat. Seine Verbundenheit mit der Musik der deutschen Sinti, seine klassische Ausbildung und das tiefe Verständnis der jüdischen Melodik macht sein Spiel unverwechselbar. Seine eigenen Projekte sind oft dem modernen Jazz und Hip Hop verpflichtet und so verbindet er in den jiddischen Konzerten uralte Melodien mit dem Lebensgefühl von heute.

Martin Buhl Staustrup ist ein außergewöhnlicher Bassist, einer von den ganz Jungen, die den Jazz weiterleben lassen. Doch ist er auch offen für die eher einfachen Volkslieder, versteht den Humor von Chansons zu unterstützen, liebt Musik nicht um des Genre willen, sondern nach ihrer Qualität. Seine Kraft und Tongenauigkeit tragen Troykes Lieder durch

Tickets an der Abendkasse oder hier im Ticketshop

 

Ystader Straße 10
10437 Berlin
(Nähe S-Bahnhof Schönhauser Allee)

 

E-Mail: info@hausdersinne-berlin.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So, 23.12.2025, Berlin, Distel Berlin, 18:00 Uhr

 

Bettina Wegner & Karsten Troyke

begleitet von dem Giarristen El Aleman

 

 

Die bekannte Liedermacherin und der Sänger-Schauspieler lassen Zeugnisse einer Liedkultur aufleben, die selten geworden ist. Nicht „cool sein“, sondern sich zeigen, nicht „Spaß haben wollen“ als Ausdruck von Resignation, sondern offenes Lachen und Fragen in Liedern.
Bettina Wegner, mit Berliner Charme („Ick probier et einfach mal“) und mit der Sensibilität für die sie steht, lässt die verschiedenen Facetten von Melancholie, eine latent spürbare Aggressivität berühren. Das zornige Crescendo, durch kräftiges Stimmen-Vibrato noch gesteigert, wird gebrochen durch lockere und gar ironische Moderation, der eine selbstverständliche Menschenliebe zugrunde liegt.
Karsten Troyke weiß einen ganz anders differenzierten Ton anzuschlagen, selbst bei beklemmender Thematik gelingt es ihm noch, das Zynische mit dem Komischen, das Grauenhafte mit dem Grotesken zu verbinden. Seine Stimme wirkt zwar weniger „schön“, aber nicht minder eindringlich und hat eine erstaunliche Wandlungsfähigkeit.


Beide sind einer Art des Singens verpflichtet, die zunächst schöne Lieder, auch Volkslieder präsentiert, aber durch die politischen Umstände gleichsam dazu gezwungen wird, politische Lieder zu bringen.
 

https://distel-berlin.de/de/spielplan/gastspiele/artikel-bettina_wegner_karsten_troyke.html
  

Adresse:

Kabarett-Theater DISTEL
Friedrichstraße 101 | 10117 Berlin

am Bahnhof Friedrichstraße

 

Eine Veranstaltung des tRÄNENpALAST

Infoline

+49 30 283 888 88